Lassowski | Sühring
Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft
Notarin
Unsere Mandantenbeziehungen und unsere gesamte Tätigkeit basieren auf Vertrauen. Für uns sind das Vertrauen unserer Mandanten in die berufsrechtliche Verschwiegenheit sowie der Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz) ein hohes Gut. Wir beachten die anwendbaren Datenschutzbestimmungen Deutschlands und Europas und sind darüber hinaus bestrebt, den Datenschutz stetig zu verbessern.
Sie erreichen die Notarin Christiane Lassowski als verantwortliche Stelle unter der Anschrift Prinzenstraße 3, D-24340 Eckernförde. Anfragen bezüglich des Datenschutzes richten Sie bitte an datenschutz@eckrecht.de.
I. Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben und verarbeitet, soweit das BDSG, die DS-GVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder aber der Betroffene eingewilligt hat.
Wenn Sie uns mandatieren bzw. beauftragen, erheben wir folgende Informationen:
Die Erhebung erfolgt, um Sie als unseren Mandanten,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats bzw. Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
II. Datenerhebung und -verwendung zur Bereitstellung und Nutzung der Website
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten zur Bereitstellung der Webseiten nur, soweit das TMG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Nutzer als betroffene Person eingewilligt hat.
Beim Aufruf dieser Website werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO gerechtfertigt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO), welcher mit der Absendung des Formulars erfolgt. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail, Brief oder Fax. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden zur Verbesserung der Darstellung und der Navigation Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Web-Server an den Browser geschickt wird. In dieser Datei ist die URL hinterlegt, die besucht wurde sowie das Datum des Besuches und ein Verfallsdatum, das den Zeitraum der Aktivität des Cookies bestimmt. Cookies werden von uns einerseits zur Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der Webseiten eingesetzt und andererseits, um dem Nutzer zu ermöglichen, seine persönlichen Einstellungen zu sichern, sodass diese beim nächsten Aufruf der Seite wieder zur Verfügung stehen. Für die Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der Webseiten werden aggregierte Statistiken über die Webseitenbesuche erstellt.
Auf den Internetseiten, auf denen Cookies verwendet werden, erscheint ein Hinweisbanner über die Verwendung von Cookies.
Sie haben die Wahl, zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können Ihr gesetzliches Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie Cookies in den Browsereinstellungen ablehnen.
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise nicht die vollständige Bandbreite der Webseiten-Funktionen nutzen.
Weitere Informationen zur Handhabung von Cookies finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers sowie z.B. auf der Internetseite von: http://www.allaboutcookies.org/ge/.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Arten von Cookies aufgeführt, die wir auf unserer Seite verwenden:
Leistung (z.B. Browser des Nutzers)
Unsere Internetseite wurde mittels marktüblichen Internet-Plattformen erstellt. Diese beinhalten bereits Cookies (z.B. um den Browser zu erkennen), um so die Leistung zu verbessern (schnelleres Laden von Inhalten).
Wird mit Schließen des Browsers gelöscht.
Sicherheitscookies
Wenn Sie sich für einen Bereich mit eingeschränkten Zugang anmelden, stellen diese Cookies sicher, dass Ihre Geräte für die Dauer Ihres Besuches eingeloggt bleiben. Sie benötigen meistens einen Benutzernamen und Passwort, um in diese Bereiche zu gelangen.
Wird mit Schließen des Browsers gelöscht.
Vorlieben
Unsere Cookies können sich auch Ihre Vorlieben merken, z.B. Spracheinstellung. Es ist auch möglich, Ihnen personalisierte Grüße oder Inhalte zu übermitteln. Dieses betrifft jedoch ausschließlich Bereiche mit einem beschränkten Zugang, d.h. die einer Anmeldung bedürfen.
Wird mit Schließen des Browsers gelöscht.
Analysecookies
Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unserer Seite benutzen. Dieses hilft uns, die Qualität und Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie Gesamtanzahl der Besucher.
Verbleiben, werden aber automatisch nach 2 Jahren gelöscht.
Über die speziellen Cookies:
Seiten, die Google Analytics nutzen
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Remarketing
Diese Website nutzt die Google Remarketing Technologie von Google Inc. („Google“).
Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Rechner platziert, mit deren Hilfe Drittanbieter, einschließlich Google, erfassen, welche unserer Webseiten mit Ihrem Browser besucht wurden. Mit Hilfe dieser Informationen können Ihnen dann zu einem späteren Zeitpunkt auf anderen Webseiten, z.B. im Rahmen der Google Suche oder auf Websites des Google-Netzwerks, unsere Anzeigen präsentiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und zur Funktionsweise des Remarketing finden Sie in den Google Datenschutzhinweisen. Sie können auch hier die Speicherung von Cookies durch die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren und/oder der Erfassung im Rahmen des Google Remarketing durch die Google-Anzeigeeinstellungen widersprechen.
Ortungsdienst
Unsere Webseite kann die geographische Lage Ihres Gerätes bestimmen. Die Erhebung dieser Information dient ausschließlich dazu, Ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen, die aufgrund Ihrer geographischen Lage für Sie interessant sein könnten.
Hyperlinks auf Seiten Dritter
Unsere Internetseite enthält auch Links, die auf Seiten Dritter im Internet verweisen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenschutzerklärungen der Dritten von unserer Datenschutzerklärung abweichende Bestimmungen enthalten können.
III. Ihre Rechte auf Auskunft, Datenberichtigung, -löschung oder -sperrung
Sie können von uns als verantwortliche Stelle jederzeit Auskunft über die ggf. über Sie gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung und deren Herkunft verlangen.
Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 43a BRAO oder andere Verschwiegenheitspflichten von Berufsgeheimnisträgern verstoßen würde oder die Information aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen.
Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungspflichten nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Darüber hinaus bestehen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Rechte auf die Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Anwälte gespeichert und danach gelöscht (6 Jahre nach dem Jahr in dem das Mandat beendet wurde), es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DS-GVO eingewilligt haben.
Sie können von uns jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Einschränkungen der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@eckrecht.de), per Post oder per Telefax. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
V. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Notarin Christiane Lassowski
Für allgemeine Fragen oder Anregungen zum Datenschutz bei uns kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@eckrecht.de.
VI. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich unser Sitz befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
VII. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DS-GVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
VIII. Widerspruchsrechte
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e oder Buchst. f DS-GVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.
IX. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 24.03.2020. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und / oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Getty Images Bilder
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von Getty Images, einer amerikanischen Bildagentur, eingebunden.
Betreibergesellschaft der Getty-Images-Komponenten ist die Getty Images International, 1st Floor, The Herbert Building, The Park, Carrickmines, Dublin 18, Irland.
Über Getty Images können Stockbilder (teilweise kostenlos) eingebettet werden. Dazu wird ein Einbettungscode (HTML-Code) generiert, der in unsere Internetseite integriert wird. Durch diese Einbettung werden die externen Inhalte der anderen Internetseite standardmäßig angezeigt, sobald unsere Seite aufgerufen wird. Dazu werden die Inhalte von der anderen Internetseite geladen.
Weitere Informationen über das Einbetten von Inhalten finden Sie unter dem von Getty Images bereitgestellten Link: http://www.gettyimages.de/resources/embed
Durch die Technik des Einbettungscodes werden folgende Daten an Getty Images übertragen und ggf. gespeichert und ausgewertet:
IP-Adresse
Browsertyp und -sprache
Länge und Zeitpunkt des Zugriffs sowie Informationen über die Navigation (z.B. besuchte Unterseiten)
Finden Sie weitere Datenschutzinformationen von Getty Images unter http://www.gettyimages.de/enterprise/privacy-policy